Nachtfotografie verstehen und meistern
Strukturiertes Lernprogramm mit klaren Schritten. Von den Grundlagen bis zur freien Bildgestaltung – ohne leere Versprechen, dafür mit echtem Wissen.
Häufig gestellte Fragen zum Programm
Grundlagen
Einstieg, Vorkenntnisse, technische Anforderungen und allgemeine Programmstruktur
Anmeldung
Termine, Anmeldefristen, Zahlungsoptionen und Stornobedingungen
Kursinhalte
Module, Schwerpunkte, Praxisanteile und Betreuungsumfang während des Kurses
Support
Begleitung nach Kursende, Austausch mit anderen Teilnehmenden und Feedback
Brauche ich eine bestimmte Kamera?
Nein. Jede Kamera mit manuellen Einstellungen funktioniert. Wichtiger ist, dass du bereit bist, dich mit Belichtungszeit, Blende und ISO auseinanderzusetzen.
Weitere Details zur Ausrüstung →Wann startet der nächste Kurs?
Der Herbstkurs 2025 beginnt am 15. September. Anmeldeschluss ist der 31. August. Die Plätze sind auf 18 Personen begrenzt, damit genug Raum für individuelle Fragen bleibt.
Anmeldung und Preise ansehen →Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?
Etwa vier bis sechs Stunden. Zwei Stunden für Online-Sitzungen, der Rest für eigene Übungen. Manche brauchen mehr Zeit, andere weniger – abhängig vom persönlichen Tempo.
Gibt es eine Garantie, dass ich danach professionell fotografieren kann?
Nein. Wir versprechen dir keine Karriere oder Aufträge. Was du bekommst: solides Wissen über Technik, Bildaufbau und Nachbearbeitung. Was du daraus machst, liegt bei dir.
Kann ich nach dem Kurs noch Fragen stellen?
Ja. Du hast drei Monate nach Kursende Zugang zu unserem Forum und kannst dort Bilder teilen, Feedback holen oder technische Fragen klären.
Mehr über unsere Begleitung erfahren →Wie funktioniert die Bildbearbeitung im Kurs?
Wir arbeiten hauptsächlich mit kostenlosen Programmen wie Darktable oder GIMP. Falls du Lightroom oder Photoshop nutzt, ist das auch okay – die Grundprinzipien bleiben gleich.
Bekomme ich ein Zertifikat?
Du bekommst eine Teilnahmebestätigung. Kein offizielles Zertifikat, das dir eine berufliche Qualifikation bescheinigt. Deine Bilder und dein Können sind dein echter Nachweis.
Was passiert, wenn ich einen Termin verpasse?
Du kannst dir die Aufzeichnung später ansehen. Bei mehr als drei verpassten Terminen empfehlen wir, auf den nächsten Kurs zu wechseln – sonst wird der Anschluss schwierig.
Programmablauf Herbst 2025
Start: Technische Grundlagen
Belichtungsdreieck, Kameraeinstellungen für Nacht und erste Übungen mit Langzeitbelichtung. Wir fangen mit den Basics an – ohne Umschweife.
Bildaufbau und Komposition
Linien, Symmetrie, Perspektive bei wenig Licht. Hier geht es darum, bewusst zu schauen und nicht nur auf den Auslöser zu drücken.
Lichtquellen verstehen
Straßenlaternen, Leuchtreklamen, Mond – wie du mit dem arbeitest, was da ist. Plus: Wann künstliches Licht Sinn macht.
Nachbearbeitung: RAW-Entwicklung
Von der Datei zum fertigen Bild. Belichtungskorrektur, Rauschreduzierung, Kontrastverwaltung. Keine Filter-Spielerei, sondern echte Bildkorrektur.
Praxisphase: Freie Projekte
Du fotografierst nach eigenem Thema. Wir geben Feedback. Hier zeigt sich, was du gelernt hast und wo noch Lücken sind.
Abschluss: Bildbesprechung
Gemeinsame Analyse der entstandenen Arbeiten. Ehrliches Feedback, offene Diskussion. Der Kurs endet, aber dein Weg geht weiter.
Wer steht hinter dem Programm?

Henrik Brenner
Arbeitet seit 2012 in der Nachtfotografie. Hat keine Auszeichnungen gesammelt, aber dafür viele Stunden in dunklen Gassen verbracht. Erklärt lieber dreimal in Ruhe, als einmal kompliziert. Mag Fragen und hasst Fachjargon ohne Erklärung.
Marlene Gottschalk
Retouchiert seit 2015 professionell. Kennt sich mit RAW-Dateien aus und kann erklären, warum manche Bilder rettbar sind und andere nicht. Nutzt keine vorgefertigten Presets.
Torben Metzger
Kommt aus der analogen Fotografie und fotografiert seit 2009 nachts. Bringt eine andere Perspektive mit – weniger digital, mehr durchdacht. Seine Bildbesprechungen sind direkt, aber fair.
